Fleisch und Knochen mit einer Bandsäge schneiden
Neue technische Schutzmaßnahmen

Mehr Sicherheit an Bandsägen

Die Arbeit an stationären Bandsägen birgt erhebliche Verletzungsgefahren: Das Sägeband, die zentrale Gefahrenstelle, ist während des Betriebs bauartbedingt oft nur unzureichend abgeschirmt – immer wieder kommt es deshalb zu schweren Verletzungen an Fingern und Händen der Bedienpersonen. Innovative technische Schutzmaßnahmen sollen für mehr Arbeitssicherheit sorgen.

Um das Arbeiten an stationären Bandsägen sicherer zu machen, setzen einige Hersteller derzeit vor allem auf zwei neue Schutzsysteme, die in die Maschinen integriert werden – und auch kombiniert eingesetzt werden können:

  • Kamera-System: Der Bediener trägt farbige Kunststoffhandschuhe, die in der Überwachungszone im Bereich des Sägebandes optisch detektiert werden. Kommt der Bediener mit der Hand zu nah an die Gefahrstelle Sägeband, wird die Bewegung des Sägebandes unverzüglich gestoppt und die Maschine stillgesetzt.

    Zur Erhöhung der Sicherheit ist ein zusätzliches Schutzsystem verfügbar:
  • Kurzschluss-System: Dieses System erkennt den Kontakt von Körperteilen des Bedieners mit dem Sägeband. Im Falle eines solchen Kontaktes wird die Bewegung des Sägebandes unverzüglich gestoppt und die Maschine stillgesetzt.
  • Kombination aus Kurzschluss-System und Kamera-System: Die Kombination der beiden Systeme bietet für den Bediener das höchste Sicherheitsniveau.
Stopp-Systeme für Bandsägen

Nur die Kombination von zwei verschiedenen Schutzsystemen – dem „Kamera-System“ und dem „Kurzschluss-System“ (im Bild zu sehen: der Körpersensor) – verhindert sicher schwere Arbeitsunfälle bei Bandsägearbeiten.

Die realisierten Stoppzeiten des Sägebandes der neuen sicherheitsoptimierten Bandsägen liegen aktuell unter zehn Millisekunden – das stellt  einen Technologiesprung dar. Zum Vergleich: Die aktuelle europäische Normung erlaubt eine Anhaltezeit von bis zu vier Sekunden. Die Stoppzeiten wurden also um den Faktor 400 verringert.

Bei der Beschaffung der Bandsägen empfiehlt die BGN, auf die Prüfung der Bandsäge durch eine unabhängige, externe Stelle zu achten. Das stellt ein DGUV Test-Zeichen oder GS-Zeichen für „Geprüfte Sicherheit“ an der Maschine sicher.

Noch Platz eins bei schweren Unfällen

Eine Auswertung der schweren Arbeitsunfälle in der Fleischwirtschaft in den Jahren 2019 bis 2023 hat ergeben, dass in der Kategorie „Maschinenunfälle“ die Bandsägenunfälle den ersten Rang belegen. Der vermehrte Einsatz der sicherheitsoptimierten Bandsägen wird dies grundlegend ändern.

Ein großer Konzern der Fleischwirtschaft hat nun eine richtungsweisende, vorbildliche Entscheidung getroffen: Es werden prinzipiell nur noch Bandsägen beschafft, die das höchste verfügbare Sicherheitsniveau realisieren.