Eine Frau schaut sehr erstaunt und schiebt ihre Brille nach oben, um besser sehen zu können.
BGN-Aufsichtspersonen

Kurioses aus dem Besichtigungsalltag

Zu den Aufgaben der Aufsichtspersonen der BGN gehört es, Mitgliedsbetriebe zu besichtigen, zu beraten und ihnen bei Bedarf Hilfestellung für besseren Arbeitsschutz zu geben. Dabei sehen sie auch im Backgewerbe so manches selbst gemachte Arbeitsmittel, das so für den Gebrauch nicht zulässig und nicht ungefährlich ist – aber auch pfiffige Lösungen.

Mehrfachsteckdose

Beispiel 1: die Mehrfachsteckdose

In einer Bäckerei wurde ein 16A-CEE-Stecker auf drei Leitungen mit Schuko-Steckdosen zu einer Mehrfachsteckdose umgebaut. Das ist nicht erlaubt, weil bei vorhersehbarer unsymmetrischer Belastung auf dem nicht abgesicherten Neutralleiter unzulässig hohe Ströme fließen können. Zudem könnte an der Einführung der Leitungen Flüssigkeit eindringen und zu einem Kurzschluss führen. In beiden Fällen besteht Brandgefahr – ganz schlechte Idee!

Beispiel 2: der Gärschrank

In diesem Fall hatte sich ein Bäcker Gedanken über Nachhaltigkeit und Recycling gemacht – und einen ausgedienten Froster zum Gärschrank umfunktioniert. Um warme Luft dem Innenraum zuzuführen, wurden ein Haarfön, eine Dose und Hochtemperaturrohre am Gehäuse des Frosters angebracht. Ein Wasserkocher, dessen Deckel abmontiert war, erzeugte die erforderliche Luftfeuchtigkeit im Gärschrank. Abgesehen von der nicht bestimmungsgemäßen Verwendung von Haarfön und Wasserkocher: Auch hier besteht Brandgefahr – keinesfalls nachmachen!

Gärschrank
Doppelmesser

Beispiel 3: effizientes Einschneiden von Brot und Baguette

Die Beschäftigten eines Backbetriebs hatten zwei Wellenschliffmesser zusammengeschraubt. Mit dieser Lösung können sie dank der parallel laufenden Klingen nun beispielsweise Brote und Baguettes vor dem Einschießen schneller einschneiden – clevere Lösung!

Beispiel 4: sicherer Umgang mit Messern

Für den sicheren Umgang mit dem Wellenschliffmesser hatte ein Bäckereimitarbeiter eine PET-Flasche abgeschnitten und an der Innenwand mit Magnetstreifen versehen. Darin können nun Messer sicher aufbewahrt werden, ohne dass jemand versehentlich in die Klinge greift – einfallsreiche Lösung!

Messer