Portrait
Rückblick auf die digitale Arbeitsschutztagung der BGN

Mit Sicherheit Fachkräfte gewinnen

Was machen Betriebe der Nahrungsmittelwirtschaft und im Gastgewerbe, um Fachkräfte zu gewinnen oder zu halten? Darum ging es zwei Tage lang bei der digitalen BGN-Arbeitsschutztagung. Aktuelle Präventionsansätze, Arbeitsschutzkonzepte für die Ausbildung, neue Dienstleistungsangebote sowie die Möglichkeiten, diesem Thema mit KI zu begegnen, wurden vorgestellt. Im Rahmen der Tagung erhielten ausgewählte Betriebe den Präventionspreis und stellten ihre ausgezeichneten Ideen vor.

Die zweitägige Onlinekonferenz der BGN brachte mehr als 750 Teilnehmende zusammen – live aus dem Filmstudio der BGN, dem Ausbildungszentrum in Mannheim und aus zahlreichen Büros. Expertinnen und Experten aus Forschung und Praxis präsentierten innovative Ansätze, um Fachkräftemangel und Arbeitssicherheit gezielt anzugehen.

Fachkräftemangel: Belastung für
Betriebe und Mitarbeitende

Laut einer aktuellen BGN-Studie zum Arbeitskräftemangel und Arbeitsschutz in Mitgliedsbetrieben kämpfen 80 Prozent der Mitarbeitenden mit einer erhöhten Arbeitsbelastung, weil Fachkräfte fehlen. Die Folgen: mehr Überstunden, psychische Erschöpfung und steigende Krankenstände. Doch es gibt Lösungen: 

  • Betriebliches Gesundheitsmanagement verbessert die Arbeitsbedingungen für die Mitarbeitenden.
  • Automatisierungen und ergonomische Arbeitsplatzgestaltung entlasten Mitarbeitende.
  • Strategische Anpassungen von Geschäftszeiten und Produktpaletten schaffen Freiräume.
  • Schulungen vermitteln nötiges Wissen über sich verändernde Arbeitsumgebungen.

Warum Arbeitsschutz ein Wettbewerbsvorteil ist

Arbeitsschutz sorgt für sichere und menschengerechtere Arbeitsbedingungen und erhöht damit auch die Zufriedenheit der Beschäftigten – ein entscheidender Faktor, um qualifizierte Mitarbeitende zu halten und neue Talente zu gewinnen. Ein sicheres und gesundes Arbeitsumfeld ist dabei nicht nur ein Pluspunkt bei der Arbeitgeberattraktivität, sondern trägt auch zu weniger Fehltagen bei.

So unterstützt die BGN

„Eine gute Arbeitsschutzorganisation ist die Grundlage für die erfolgreiche Prävention im Sinne einer Vision Zero“, erklärte BGN-Pressesprecher Michael Wanhoff, der als Moderator durch die Tagung führte. Die BGN unterstützt hierbei ihre Mitgliedsbetriebe beispielsweise mit der Planung und Beratung folgender Aspekte:

  • Ergonomie und Technologie: Ob Exoskelette, Cobots oder Lärmschutzkonzepte – technische Lösungen verbessern die Arbeitssituation und erhöhen die Arbeitgeberattraktivität.
  • Arbeitsschutzmanagementsystem: Unsere Branchenkoordinatoren und Aufsichtspersonen helfen dabei, Arbeitsschutz systematisch anzupacken und maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln.
  • Gesundheitsschutz: Informationen zu Präventionsmaßnahmen und Behandlungsmöglichkeiten mit Blick auf Haut- und Atemwegserkrankungen sowie Wirbelsäulenbeschwerden in Sprechstunden und Schulungen.
  • Psychische Gesundheit: Wissen aus Seminaren zu Führung in Krisenzeiten, Dienstplangestaltung und Selbstmanagement unterstützt Führungskräfte und Mitarbeitende.
  • Technische Unterstützung: Mit einer App zur Organisation von Unterweisungen oder auch messtechnischer Unterstützung im Betrieb steht die BGN praxisnah zur Seite.

Ergonomie spielt eine entscheidende Rolle dabei, physischen Belastungen am Arbeitsplatz vorzubeugen. Hier kann etwa der Einsatz von Exoskeletten Abhilfe schaffen. Außerdem können sogenannte „Cobots“ – kollaborative oder kollaborierende Roboter, die mit Menschen im direkten Kontakt zusammenarbeiten – helfen, indem sie Arbeitsschritte automatisieren. Sichere Maschinen und ein gutes Lärmschutzkonzept können zusätzlich zur Arbeitgeberattraktivität beitragen. Kontaktieren Sie Ihre zuständige Aufsichtsperson und lassen Sie sich beraten.

Clevere Ideen aus den Betrieben – die Präventionspreisträger

Portrait

Ausgezeichnet: Für einen kabellosen Mover, der das Handling großer Maschinen für die Reinigung erleichtert und Verletzungsrisiken minimiert, erhielt das Team von Bahlsen den BGN Präventionspreis 2024.

Die BGN zeichnet alle zwei Jahre Betriebe mit innovativen Konzepten für Arbeitssicherheit mit dem Präventionspreis aus. Die Preisträger des Jahres 2024 zeigen, wie Arbeitsschutz kreativ und praktisch gestaltet werden kann:

  • Milupa: Neue Arbeitsschutzrichtlinien mit „Ich-Botschaften“ und bereichsübergreifenden Arbeitsgruppen machen Sicherheit ganzheitlich zur Teamsache.
  • Coppenrath & Wiese: Sichere Rad- und Fußwege sorgen für unfallfreie Fahrtwege rund um das Betriebsgelände.
  • Bahlsen: Ein kabelloser Mover erleichtert das Handling großer Maschinen für die Reinigung und minimiert Verletzungsrisiken.
  • Molkerei Ammerland: Mit 3D-Druck und Teamarbeit entwickelten Auszubildende eine automatische Reinigungslösung für Schleifleitungen in Hochregallagern.
  • Hanseatische Brauerei Rostock: Ein neu entwickelter Schraubenschlüssel senkt das Verletzungsrisiko bei Verschraubungen und steigert die Effizienz.
  • Burger Knäcke: Eine Federklappe an einer Übergabestelle zwischen zwei Förderbändern schützt Mitarbeitende vor Quetschungen.
  • Deutsches Milchkontor: Wortlose Kurzvideos vermitteln einfache und verständliche Sicherheitshinweise – ideal für interkulturelle Teams.

Die prämierten Konzepte zeigen: Arbeitsschutz lohnt sich – für die Gesundheit der Mitarbeitenden und als Wettbewerbsvorteil. Die Ideen sind auf der Themenseite „BGN-Präventionspreis 2024“ zusammengefasst. Wer mitmachen möchte: Der Bewerbungszeitraum für den BGN-Präventionspreis 2026 läuft noch bis zum 2. Februar 2026. Übrigens stellen BGN-Mitgliedsbetriebe ein Drittel aller Nominierten des Deutschen Arbeitsschutzpreises 2025, der am 26. Februar in Berlin vergeben wird.

Die Onlinekonferenz der BGN hat gezeigt: Gute Arbeitsbedingungen und erfolgreiche Prävention verbessern das Image eines Betriebs und wirken dem Fachkräftemangel entgegen. Clevere Konzepte wie die der Präventionspreisträger zeigen, dass Ideenreichtum und Engagement die Sicherheit und Zufriedenheit am Arbeitsplatz steigern können.