
Digital, nachhaltig, wirksam: Das Prämienverfahren der BGN im Wandel
Das Prämienverfahren der BGN etabliert sich zunehmend als wirtschaftliches Anreizsystem für besonders engagierte betriebliche Prävention. Einige Neuerungen werden die Erfolgsgeschichte weiterschreiben.
Nach aktuellen Auswertungen des Prämienverfahrens dürften die Mitgliedsbetriebe auf den nationalen Warntag am 11. September gut vorbereitet sein. Und zwar deshalb, weil in den meisten Branchen mehr als 80 Prozent der Betriebe Notfallpläne nicht nur festgeschrieben haben, sondern die dort formulierten Abläufe jährlich auch testen und weiterentwickeln.
Auch bei der Vorbereitung auf den internationalen autofreien Tag am 22. September kann das Prämienverfahren helfen: Die BGN fördert mit ihm sicheres Radfahren als Alternative zum Autofahren durch spezielle Fahrradseminare und das Modellprojekt des Monats September „Radfahren – sicher und gesund“. Die Modellprojekte des Prämienverfahrens greifen aktuelle Präventionsthemen auf und bringen betriebliche Arbeitsschutzexperten mit Fachleuten der BGN zusammen. Zu diesem wichtigen Baustein des Prämienverfahrens gab es am 22. Januar 2025 einen BGN-Talk, der nachgehört werden kann.
Neu: Automatische Bewertung
Da fast die Hälfte aller im Jahr 2024 am Prämienverfahren teilnehmenden Mitgliedsbetriebe bereits das BGN-Extranet nutzt, wird es dort ab dem 1. Januar 2026 eine Neuerung geben: Sowohl die bei Modellprojekten als auch bei der Teilnahme am BGN-Präventionspreis und Förderpreis für Azubi-Projekte erreichten Prämienpunkte werden angezeigt und von der BGN automatisch bewertet. Mittelfristig sollen weitere prämienfähige Präventionsmaßnahmen wie etwa Seminare und Tagungen automatisch gewertet werden. Dazu würde dann auch eine prämienfähige Veranstaltung wie die dritte digitale BGN-Branchentagung „Gemeinsam Wettbewerbsfähigkeit und Arbeitsschutz fördern“ zählen, die am 3. November 2025 stattfinden wird. Die kostenfreie Anmeldung ist noch möglich.
Wirtschaftliche Anreize
Das BGN-Prämienverfahren hat sich als wirtschaftliches Anreizsystem für betriebliche Prävention etabliert. Das unterstreichen folgende Fakten:
- Die Anzahl teilnehmender Betriebsstätten stieg seit dem Start um 17 Prozent auf 15.285.
- Die Anzahl der Versicherten, die wir mit dem Prämienverfahren erreichen, ist seit Beginn um mehr als 70 Prozent gestiegen.
- Die insgesamt an alle Mitgliedsbetriebe ausgeschüttete jährliche Prämiensumme wuchs um 76 Prozent auf 9,9 Mio. Euro.
- Mittlerweile rufen 50 Prozent der Unternehmen ihre Prämienbescheide unkompliziert und digital über das Extranet ab.

BGN-Prämienverfahren – So schaffen Sie sich mit Sicherheit einen Mehrwert!