
Präventionshilfen für Mühlen, Mälzereien und Mischfutterbetriebe
Auch wenn Mühlen, Mischfutterbetriebe und Mälzereien zu den kleineren Branchen unter dem Dach der BGN zählen, nimmt die Berufsgenossenschaft das Unfallgeschehen auch hier genau unter die Lupe. Mit detaillierten Analysen, gezielten Seminaren und neuen Leitfäden unterstützt sie die Betriebe beim Umsetzen sicherer Arbeitsbedingungen.
Mit 893 Unternehmen machen Mühlen, Mischfutterbetriebe und Mälzereien einen kleinen, aber bedeutsamen Anteil der BGN-Branchen aus. Die Mälzereien sind mit 29 Betrieben die kleinste Gruppe. Während die Unternehmenszahlen in der Mühlenbranche jährlich sinken, steigen die Mitarbeiterzahlen bei Mühlen und bei Futtermittelbetrieben seit Jahren an. Insgesamt waren in diesen Branchen im Jahr 2024 fast 31.000 Vollarbeiter beschäftigt.
Hohe Unfallzahlen in Mälzereien
Wie schon in den vergangenen Jahren gilt auch für 2024 beim Unfallgeschehen: Die Tausend-Mann-Quote der Mühlen liegt ungefähr beim Durchschnitt aller bei der BGN versicherten Unternehmen. Die Tausend-Mann-Quote ist eine klassische Kennzahl im Arbeitsschutz und gibt an, wie viele meldepflichtige Arbeitsunfälle pro 1.000 Mitarbeitende innerhalb eines Jahres in einem Unternehmen auftreten. Die Futtermittelbetriebe zeigen ein leicht erhöhtes Unfallgeschehen, während die Mälzereien etwa die doppelte Zahl an meldepflichtigen Unfällen aufweisen.
Die Entschädigungsleistungen für Arbeitsunfälle, Wegeunfälle und Berufskrankheiten je Vollarbeiter zeigen ein ähnliches Bild. Bei den Futtermittelbetrieben gibt es hier kaum Abweichungen zum Durchschnittswert aller BGN-Mitgliedsbetriebe. Bei Mühlen fallen die Entschädigungsleistungen etwa doppelt so hoch aus, Mälzereien kommen sogar auf den dreifachen Betrag. Das spiegelt auch der aktuelle Gefahrtarif der BGN wider, nach dem Mälzereien deutlich höher als bisher veranlagt werden.
BGN-Angebote für mehr Arbeitssicherheit
Um den hohen Kosten und auch den besonderen Gefahren in den Branchen entgegenzuwirken, hat die BGN ein umfassendes Angebot erarbeitet.
Wie in den vergangenen Jahren wurde auch im Jahr 2025 wieder das Onlineseminar „Sicher und gesund in Mühlen und Mischfutterbetrieben“ durchgeführt. Dieses Seminar vermittelt Unternehmern und Führungskräften in Kleinbetrieben Grundlagen zu verschiedenen Themen des Arbeitsschutzes in diesen und verwandten Branchen. Zudem kann es als Zugangsqualifizierung zum alternativen Betreuungsmodell für Kleinstbetriebe (Kompetenzzentrenmodell) genutzt werden. Dieses Seminar wird auch im Jahr 2027 wieder angeboten.
Das „Arbeitsschutzseminar für kleine und mittlere Mühlen, Mischfutterbetriebe & Mälzereien“ richtet sich ebenfalls an Unternehmer und leitende Führungskräfte aus kleinen Betrieben. Dieses Seminar findet vom 1. bis 2. Oktober 2025 in der Berufsgenossenschaftlichen Bildungsstätte Illertissen statt. Hier werden Grundlagen zur Verantwortung im Arbeitsschutz vermittelt.
In diesem Jahr fand erstmals das Seminar „Gut Beraten – Sicherheit und Gesundheit in Mühlen, Mischfutterbetrieben und Mälzereien“ für interne sowie externe Fachkräfte für Arbeitssicherheit und für Betriebsärzte statt. Das Seminar, bei dem es um besondere Gefährdungen in den Branchen ging, wurde von den Teilnehmenden insgesamt als gut bewertet und soll ebenfalls im Jahr 2027 wieder stattfinden.
Weiterhin ist die BGN wie in den vergangenen Jahren an den deutschen Müllerschulen und auch bei Verbandstreffen aktiv, um die Anliegen des Arbeitsschutzes möglichst breit zu streuen. Verschiedene Artikel in Fachzeitschriften und auch speziell für die Branchen erstellte Informationsschriften runden das Angebot der BGN ab.
Explosionsschutz-Leitfaden wird aktuell erstellt
Kurz vor der Fertigstellung steht der „BGN-/FSA-Leitfaden zum Explosionsschutz in getreideverarbeitenden Betrieben“. Ergänzt wird dieser fachlich fundierte Leitfaden durch das Positionspapier „Explosionsschutz an Becherelevatoren der Futtermittelindustrie“, das neben Informationen rund um die Zonenabgrenzung von Elevatoren in der Futtermittelbranche Angaben zum konstruktiven Explosionsschutz enthält.
Mit den Hilfestellungen und Informationen der BGN bleiben Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Führungskräfte aus Mühlen, Mischfutterbetrieben und Mälzereien im Arbeitsschutz jederzeit auf dem Laufenden. Zudem kann jedes Unternehmen über seine zuständige Aufsichtsperson weitere Beratungen erhalten – und zielstrebig an der BGN-Strategie VISION ZERO mitarbeiten, um die Vision einer Arbeitswelt ohne Unfälle zu verwirklichen.
Das könnte Sie auch interessieren

Backgewerbe
BGN und RKI erforschen Bäckerasthma – Prävention immer wichtiger

Gastgewerbe, Fleischwirtschaft, Backgewerbe, Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie, Schausteller
Digital, nachhaltig, wirksam: Das Prämienverfahren der BGN im Wandel

Gastgewerbe, Fleischwirtschaft, Backgewerbe, Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie, Schausteller



