
Durchatmen am Arbeitsplatz
Atemwegsprobleme am Arbeitsplatz? Die BGN bietet seit über 30 Jahren ein spezielles Präventionsprogramm für Betroffene mit allergischem Berufsasthma an. Mit branchenspezifischer Beratung sowie umfassender Allergie- und Lungendiagnostik unterstützt dieses Angebot Betroffene dabei, ihre Gesundheit zu schützen. Die kostenfreie Atemwegssprechstunde steht aber auch allen offen, die unsicher sind, ob eine Atemwegsallergie bei ihnen vorliegen könnte.
Häufigste Ursache für allergische Atemwegserkrankungen wie beispielsweise Bäckerasthma oder Bäckerschnupfen sind Roggen- und Weizenmehlstäube. Doch auch andere organische Stäube wie Futtermittel, Enzyme und Nahrungsmittelzusätze können Atemwegsallergien auslösen.
Welche Möglichkeiten bietet die offene Atemwegssprechstunde der BGN und was erwartet die Teilnehmenden dort? Akzente hat bei Dr. med. Roger Kühn und der medizinischen Fachangestellten Miriam Moll aus der Abteilung Gesundheitsschutz der BGN nachgefragt:
An wen richtet sich die offene Atemwegssprechstunde?
Die Atemwegssprechstunde ist offen für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in BGN-Mitgliedsbetrieben, die den Verdacht haben, an einer berufsbezogenen Allergie zu leiden. Husten, Brustenge oder Luftnot, aber auch Schnupfensymptome wie Fließschnupfen können Ausdruck einer allergischen Atemwegserkrankung sein. Diese sollte frühzeitig erkannt werden. Das gilt auch für Personen, bei denen bereits eine außerberufliche Allergie – zum Beispiel gegen Pollen (Heuschnupfen), Hausstaubmilben oder Katzenhaare – bekannt ist und die jetzt zusätzlich Atemwegsprobleme am Arbeitsplatz entwickeln.
Kostenloses Angebot
Die Atemwegssprechstunde der BGN ist kostenfrei und offen für alle Beschäftigten, die arbeitsplatzbezogene Atemwegsbeschwerden wie beispielsweise Schnupfen, Husten oder Atemnot aufweisen.
Werden auch zukünftige Auszubildende zur Berufswahl beraten?
Ja, insbesondere Jugendliche mit vorbestehenden Atemwegsallergien sollten sich noch vor der Berufswahl allergologisch beraten lassen, welche Berufe für sie geeignet sind.
Wie läuft die Atemwegssprechstunde ab?
Zunächst erfolgt ein ausführliches ärztliches Gespräch über die individuellen Beschwerden und die Staubexposition – also die Staubbelastung – am Arbeitsplatz. Dann führen wir eine Lungenfunktionsdiagnostik durch. Ein umfangreicher Allergietest mit Blutentnahme wird angeboten, der ebenfalls kostenfrei ist. Im Anschluss werden die Ergebnisse im ärztlichen Gespräch erklärt und erste Empfehlungen ausgesprochen. Besteht der begründete Verdacht auf eine Berufskrankheit durch allergisierende Stäube wie beispielsweise Mehl, werden in Rücksprache mit den Betroffenen die weiteren Schritte eingeleitet.
Wie unterscheidet sich diese BGN-Sprechstunde von der in einer Facharztpraxis?
Die BGN hat umfangreiche arbeitsmedizinische Erfahrungen mit den Staubexpositionen an den Arbeitsplätzen der Nahrungsmittelbranchen. Somit können gezielte, branchenspezifische Empfehlungen gegeben werden und die BGN-Sprechstunde kann die Schnittstelle zwischen Beruf und Facharztpraxis sein.

Im Team Atemwegssprechstunde bei der BGN in Mannheim arbeitet ausschließlich medizinisches Fachpersonal: Agnes Weigand, Anja Düputell und Miriam Moll sowie Dr. Roger Kühn.
Wie kann man sich für die Atemwegssprechstunde anmelden? Wo und wann findet sie statt?
Die Atemwegssprechstunde findet in allen BGN-Außenstellen des Gesundheitsschutzes statt (siehe Kontaktinformationen in der Infobox unten). Standardmäßig findet die Sprechstunde montags statt. Die BGN passt sich aber nach Möglichkeit an die terminlichen Bedürfnisse der Versicherten an.
Ist auch eine telefonische Atemwegssprechstunde möglich?
Ja, bei weiter Anreise oder anderen Hinderungsgründen ist eine niederschwellige, ärztliche Erstberatung auch per Telefon möglich. Hier kann dann abgeschätzt werden, ob beziehungsweise welche weiteren Schritte notwendig sind.
Auf den Punkt gebracht: Welche Vorteile bietet die offene Atemwegssprechstunde?
Die BGN-Sprechstunde umfasst eine fundierte ärztliche Beratung und Diagnostik bei Verdacht auf berufsbedingte Atemwegserkrankungen. Das branchenspezifische Know-how kann die Schnittstelle zwischen Beruf und Facharztpraxis schließen.

Kontakt zur BGN-Atemwegssprechstunde
Bei Verdacht auf eine Atemwegsallergie können sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von BGN-Mitgliedsbetrieben an die offene Atemwegssprechstunde in der Gesundheitsschutz-Außenstelle in ihrer Nähe wenden:
Berlin
 Fregestr. 44, 12161 Berlin
 Telefon: 030 85105-5217 oder 030 85105-5218
 Mail: gs_praevention_berlin@bgn.de
Dresden
 Wiener Str. 132 a, 01219 Dresden
 Telefon: 0351 87727-0 
 Mail: gs_praevention_dresden@bgn.de 
Erfurt
 Lucas-Cranach-Platz 2, 99097 Erfurt
 Telefon: 0361 4391-4801 oder 0361 4391-4805
 Mail: gs_praevention_erfurt@bgn.de
Hannover
 Tiergartenstr. 109–111, 30559 Hannover
 Telefon: 0511 23560-5400
 Mail: gs_praevention_hannover@bgn.de
Kamen-Heeren
 Südfeld 1 a, 59174 Kamen-Heeren
 Telefon: 02307 92488-40 oder 02307 92488-41
 Mail: gs_praevention_kamen-heeren@bgn.de
Mainz
 Lortzingstr. 2, 55127 Mainz
 Telefon: 06131 785-395 oder 06131 785-311
 Mail: gs_praevention_mainz@bgn.de
Mannheim
 Dynamostr. 7–11, 68185 Mannheim
 Telefon: 0621 4456-3638 oder 0621 4456-3109
 Mail: gs_praevention_mannheim@bgn.de
München
 Am Knie 8, 81241 München
 Telefon: 089 89466-5820
 Mail: gs_praevention_muenchen@bgn.de
Das könnte Sie auch interessieren

Fleischwirtschaft
Hygienisch sauber und gesund arbeiten in der Fleischwirtschaft

Gastgewerbe, Fleischwirtschaft, Backgewerbe, Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie, Schausteller
Smartphone, Roboter und Co.

Gastgewerbe, Fleischwirtschaft, Backgewerbe, Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie, Schausteller